Daten
Grundlage unserer Arbeit ist ein großes Portfolio an räumlichen Daten, mit denen sich die Struktur von Städten detailliert beschreiben lässt. Unsere Datenbank enthält eine Vielzahl an geokodierten Informationen für praktisch alle Städte und Gemeinden in Deutschland. Hierzu gehören beispielsweise die Standorte von öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen wie Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Kindergärten, Spielplätzen, Biergärten oder Geschäften. Darüber hinaus verfügen wir über kleinräumige Informationen zur Bevölkerungsstruktur innerhalb einer Nachbarschaft sowie über umfassende Daten zur lokalen Infrastruktur, wie z.B. Straßen, Radwege, öffentliche Verkehrsmittel und E-Ladesäulen.


Dashboard
Diese Informationen lassen sich individualisiert anhand von Karten in unserem Dashboard darstellen. Auf diese Weise lässt sich nicht nur zeigen, wo sich innerhalb einer Stadt beispielsweise Kitas, Supermärkte, E-Ladesäulen, und Radwege befinden oder wo sich Unfälle ereignen. Anhand von Städtevergleichen lässt sich auch herausfinden, wie einzelne Städte und Gemeinden im Hinblick auf die Ausstattung und Erreichbarkeit von Serviceeinrichtungen, Unternehmen und Infrastruktur ausgestattet sind und wo möglicherweise Nachholbedarf besteht.
Beratung
Mithilfe von KI-Algorithmen, die von ähnlichen Städten und Gemeinden lernen, können wir detailliert zeigen, wo im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden z.B. Fahrradwege fehlen, Standortpotenziale für Unternehmen noch ungenutzt sind, Ladesäulen oder Kitas benötigt werden. Durch eine professionelle, forschungsbasierte Beratung erarbeiten wir gemäß Ihrer konkreten Fragestellung beispielsweise, welches Potenzial bestimme Geschäftsstandorte aufweisen, wie sich Unfälle vermeiden lassen und wo Investitionen in die E-Ladesäuleninfrastruktur getätigt werden sollten.

Aktuelle Studien
E-Mobilität in Regensburg – Eine Potenzialanalyse zur Bestimmung optimaler Standorte für den Ausbau der Ladeinfrastruktur
E-Mobilität ist ein Zukunftsthema für Deutschland und die Welt. Doch das Bauen von E-Autos reicht hierfür nicht. Auch die Infrastruktur für das Laden muss präzise geplant und ausgestattet werden, um die bereitgestellten Fördermittel optimal nutzen zu können.
Unser Herangehen: Durch die Analyse aller deutschen Großstädte haben wir ermittelt, in welchen Gebieten und nach welchen Kriterien die Installation einer Ladesäule besonders viel Sinn ergibt. Hierbei haben wir unsere KI darauf geschult, in welchen Gebieten Menschen einen Ladepunkt besonders benötigen. Diese Kriterien nutzt die KI, um zu berechnen, in welchen Gebieten Regensburg Ladesäulen fehlen.